DER NEUE MENOZA

theater89-logo

theater89 – Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg

Sommertournee 2025

Jakob Michael Reinhold Lenz
DER NEUE MENOZA ODER GESCHICHTE DES CUMBANISCHEN PRINZEN TANDI
Komödie

Musik  Dr. Barbara Weiser-Lada, Martin Schneider

In Lenz’ (1751-1792) Komödie macht der junge asiatische Prinz Tandi auf seiner Europareise in Naumburg Halt. In Deutschland, „dem fast vollkommenen Staat“, hofft er eine bessere Welt kennenzulernen. Doch was er im Haus seiner Gastgeber vorfindet ist Faulheit, Gier und Falschheit: „In eurem Morast ersticke ich! Das der aufgeklärte Weltteil! Allenthalben wo man hinriecht Lässigkeit, faule ohnmächtige Begier, lallender Tod für Feuer und Leben, Geschwätz für Handlung – das der berühmte Erdteil! o pfui doch!“
Mit seiner Darstellung des Scheiterns der hohen Ideale der Aufklärung an der erbärmlichen deutschen Wirklichkeit und schließlich auch mit seiner irren Situationskomik bietet das Stück eine reizvolle Spielvorlage, die sich theater 89 nach 30 Jahren erneut vornimmt.
„Komödie ist Gemälde der menschlichen Gesellschaft, und wenn die ernsthaft wird, kann das Gemälde nicht lachend werden. Daher müssen unsere deutschen Komödienschreiber komisch und tragisch zugleich schreiben.“ (Lenz)
Willkommen und viel Vergnügen!

Jakob Michael Reinhold Lenz wird am 12. Januar 1751 in Seßwegen/Livland als evangelischer Pfarrerssohn geboren. Er studiert Theologie in Königsberg, wo er vor allem die Vorlesungen Kants hört. Auf einer Reise nach Straßburg lernt er 1771 Goethe kennen, den er bewundert. In den folgenden Jahren kommt es zu mehreren Treffen. Nachdem seine ersten Dramen veröffentlicht worden sind, folgt er im April Goethe nach Weimar. Aufgrund eines nicht überlieferten Vorfalls („Lenzens Eseley“ (Goethe)) wird er im November aus der Stadt ausgewiesen. Goethe bricht jeden Kontakt mit ihm ab. Ende 1777 erleidet er in Zürich einen psychischen Anfall, von dem er sich nie vollends erholen wird. Dem Vater folgt er nach Riga, aber dort und auch in St. Petersburg findet er keine dauerhafte Anstellung. Schließlich geht er nach Moskau, wo er zeitweilig als Hauslehrer tätig ist. Dort stirbt er auf der Straße in der Nacht vom 3. zum 4. Juni 1792.

Jakob Michael Reinhold Lenz
DER NEUE MENOZA ODER GESCHICHTE DES CUMBANISCHEN PRINZEN TANDI

Personen

Herr v. Biederling, wohnhaft in Naumburg
Frau v. Biederling                                                   
Wilhelmine,Tochter
Der Prinz Tandi
Der Graf Camäleon
Eine polnische Gräfin
Babet, ihre Amme
Herr v. Zopf, ein Edelmann aus Tirol
Gustav

Gitarre

Martin Schneider
Uta Wilde
Ella Zoe Arnsburg
Christian Schaefer
Moritz Meyer
Karolina Andrejczuk/Katarzyna Penkala
Dr. Barbara Weiser-Lada
Hubert Kossiński
Jakob Frank/Elia Klag

Martin Schneider

Der Schauplatz ist hie und da

Regie  Hans-Joachim Frank
Bühne und Kostüme  Barbara Noack
Dramaturgie  Jörg Mihan
Öffentlichkeitsarbeit  Dr. Marie-Luise Frost
Lichtdesign/Technik  Moritz Meyer
Maske  Anne-Claire Meyer
Geschäftsführung  Uta Wilde